Badener Stadtbäume und ihre stumme Geschichte
Der Baum: Die natürliche Klimaanlage und bedeutendste Pflanze der Welt
Endlich finden Bäume wieder Anerkennung und Wichtigkeit selbst in urbanem Gebiet. Die Stadtbäume fristen zwar ein karges Dasein inmitten unserer Häuserfassaden, den geteerten Strassen, den Abgasen. Welche Bäume unter welchen Voraussetzungen mögen das ertragen? Viele unserer Stadtbäume stehen unter Schutz. Wieso pflanzten unsere Sträflinge vor beinahe 200 Jahren die Platanen entlang der Limmat? Auf dem Ländlipausenplatz wurden Rosskastanien gepflanzt und wieso stehen heute Lindenbäume auf dem Theaterplatz? Wir erfahren unter den Zweigen der Stadtbäume von ihrer Symbolik und den Mythen - entstanden in längst vergangenen Zeiten. Mit welcher Baumgeschichte wurden wir zu "Europäern" und was ist die baumspezifische Erklärung der Flurnamen in Baden wie "Oelrain", "Holländer", "Ziegelhau" und "Brenntrain"?
Diese Führung kann auch kulinarisch aus dem Rucksack mit Badener Wurst, Badener Brot, Badener Tropfen und Badener Süssigkeiten genossen werden!
Detail Informationen | ||
![]() |
Dauer der Führung | |
ca. 2 Stunden | ||
![]() |
Kosten | |
Gruppenpreis pauschal | CHF 180.00 | |
Wochenendzuschlagpauschal | CHF 30.00 | |
Mit Proviant aus dem Rucksack | CHF 20.00 pro Person |
![]() |
![]() |