Baden im Wandel des sozialen Gewissens
Vor Strassenbettler zur gemeinnützigen Frauenarbeit
‘Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?’ Klassenkämpfe in der Gesellschaft gibt und gab es in allen Zeiten. Versuche, die Armut zu bekämpfen ebenfalls. So hatten Bruderschaften und die Bad-Armen in Baden Tradition, das Kapuziner- und Frauenkloster Maria Krönung ihre Pflichten. Dennoch wurde 1815 die Bettlerin Josepha Kälin aufgegriffen und schliesslich geköpft, gefallene Frauen und kranke Menschen aus der Gesellschaft verstossen. Pfarrer Keller wehrte sich noch vergebens. Bis andere sozialdenkende Leute Massnahmen ergriffen. Wer unterstützte mit seinem Vermögen den Armenerziehungsverein und die Taubstummenanstalt in Baden? Wieso spricht man heute noch von den Doktoren Markwalder und Jann? Auch setzen sich mehr und mehr Frauen durch und es entstehen gemeinnützige Institutionen.
Besichtigung der Kapelle im ‘Klösterli’.

Treffpunkt/Startort: Kirchplatz, vor katholischer Kirche
Dauer der Führung: ca. 2 Stunden
- Gruppenpreis 6 - ca. 20 Personen CHF 180.- pro Gruppe
- Kleingruppentarif bei 2-5 Personen CHF 30.- pro Person
- Wochenend- und Feiertagzuschlag CHF 30.-